Behandlungsschwerpunkte
Atemwegserkrankungen
Mukoviszidose/Cystische Fibrose
Die Mukoviszidose ist eine durch einen Gendefekt hervorgerufene Erkrankung, die v.a. die Drüsen in den Bronchien und im Verdauungstrakt betrifft.
Die Physiotherapie ist bei der Behandlung dieser Krankheit von großer Bedeutung. Ihre wesentlichen Ziele sind:
- Mobilisation des Bronchialsekrets, u.a. durch
- Anleitung zur Inhalation
- Veränderungen des Durchmessers der Bronchien durch bestimmte Atemtechniken, Atemvertiefung und Dehnlagen
- Erlernen von Hustentechniken
- Lagerungen
- Manuelle Vibrationen, Schüttelungen und Reizgriffe am Brustkorb
- Verbesserung der Belüftung und Durchblutung der Lunge
- Erhalt der Brustkorbbeweglichkeit
- Förderung der allgemeinen körperlichen Leistungsfähigkeit einerseits, der Entspannungsfähigkeit andererseits
Bei Kindern werden die Eltern in die Behandlung miteinbezogen und angeleitet, mit den Kindern zu üben.
Die physiotherapeutische Behandlung bei Mukoviszidose erfordert eine spezielle Weiterbildung.
www.muko.info

Chronisch obstruktive Atemwegserkrankungen
Hierzu gehören u.a.
- Asthma bronchiale
- COPD (chronic obstructive pulmonary disease)
- Bronchitis
Die Behandlung ist ähnlich der bei Mukoviszidose, jedoch mit anderer Schwerpunktsetzung.

Restriktive Atemwegserkrankungen
Hierzu gehören Einschränkungen des Atemvolumens und der Belüftung der Lunge, z.B. bei Brustkorbdeformitäten, nach Lungen- oder Herz-Operationen, bei Lungenfibrose.
Die physiotherapeutischen Ziele sind hier, soweit möglich:
- Verbesserung oder Erhalt des Atemvolumens und der Lungenbelüftung
- Verbesserung oder Erhalt der Funktion der verbliebenen Lungenabschnitte

Funktionelle Atemstörungen
Dies sind Störungen der Atmung ohne organische Ursachen im Sinne der obigen Krankheitsbilder.
Im Mittelpunkt der Behandlung steht v.a. die Wahrnehmung und Verbesserung der sensomotorischen Regelkreise der Atmung, unter Berücksichtigung des Erlebens und Verhaltens, d.h. der seelischen Einflüsse.
